Gesundheitscoaching Potsdam
Gesundheitscoaching ist ein individueller, lösungsorientierter Beratungsprozess, der Menschen dabei unterstützt, ihre körperliche, geistige und emotionale Gesundheit zu verbessern oder zu erhalten. Es verbindet Elemente aus der Gesundheitsförderung, Prävention, Psychologie und Verhaltensänderung.
Ziele des Gesundheitscoachings
- Lebensstil verbessern: z. B. gesündere Ernährung, mehr Bewegung, besserer Schlaf
- Stressbewältigung: Techniken zur Entspannung und Resilienzstärkung
- Krankheitsprävention: Risikofaktoren erkennen und reduzieren
- Umgang mit chronischen Erkrankungen: z. B. Diabetes, Bluthochdruck, Burnout
- Verhaltensänderung: Unterstützung beim Erreichen von persönlichen Gesundheitszielen
- Gesundheitscoaching mit dem Vitalmonitor
Auch wir messen, analysieren und screenen unsere Klienten. Ein wichtiger Begleiter ist der Vitalmonitor. Er zeigt uns Stresslevel und BioAge der Klienten an und hilft anschließend bei der Verhaltensänderung. Erst, wenn das Ausmaß des Problems sichtbar ist, können passende Gegenmaßnahmen (Interventionen) gesetzt werden. In diesem Zusammenhang sind Interventionen Aktionen zur Verbesserung von Wohlbefinden und Gesundheitszustand.
Wie erkenne ich die Notwendigkeit einer Intervention?
– BioAge steigt
– BioAge ist deutlich über kalendarischem Alter
– Anhaltende schlechte Regeneration am Morgen
– Andauernd hohe Stress-Werte
– Sehr kleiner HRV Plot (Herzratenvariabilität)
Folgende vier Lösungsmöglichkeiten wirken unterstützend:
Erstens Bewegung: Um dein Stressniveau zu senken und dein Wohlbefinden zu steigern ist Bewegung einer der wichtigsten Ansatzpunkte.
Zweitens Ernährung: Wenn der Körper ideal mit Nährstoffen versorgt wird und wenig Giftstoffe verarbeiten muss, kann er eine hohe Leistungsfähigkeit liefern.
Drittens Schlaf/Regeneration: Der Schlaf macht den Großteil der menschlichen Regeneration aus. Aber auch Powernaps und Entspannungsverfahren können bei der Regeneration helfen.
Viertens Zeit-Management: Wenn wir lernen, unsere Zeit besser einzuteilen und abzugrenzen, können wir unsere Leistungsfähigkeit steigern.
Ablauf eines Gesundheitscoachings
- Anamnese & Zieldefinition: Analyse des aktuellen Gesundheitszustands und Klärung der Ziele
- Planung: Entwicklung eines individuellen Maßnahmenplans
- Umsetzung: Begleitung bei der Durchführung der Veränderungen
- Reflexion & Anpassung: Regelmäßige Überprüfung des Fortschritts und ggf. Anpassung des Plans
Stresstoleranzberatung und Burn-out Prävention
Job, Alltag, Haushalt, Kinder, Freunde und Familie! Angenommen ich bekomme das alles nicht mehr unter einem Hut. Stress entsteht und irgendetwas bleibt auf der Strecke. Über kürzere Zeiträume ist das unproblematisch. Lange anhaltender Stress kann jedoch zu einer Vielzahl von Krankheiten und körperlichen Beschwerden führen. Beispielsweise Bluthochdruck, Koronarerkrankungen (Versorgung des Herzens), Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz (Funktionseinschränkung), Diabetes, Immunerkrankungen, Entzündungsprozesse, psychosomatische Störungen, Burn-out und Angststörungen.
Gruppencoaching
Angenommen mehrere Leute in einem Team haben Schwierigkeiten untereinander. Insofern zieht das gesamte Team nicht an einem Strang. Meine Aufgabe im Gesundheitscoaching ist es vor allem, die Stärken und Schwächen der einzelnen Teilnehmer zu erkennen.
Gruppencoaching ist eine Möglichkeit die Erreichung gemeinsamer gesundheitlicher Ziele zu unterstützen und sich gegenseitig zu motivieren. Eine dadurch erreichte Stärkung des „Wir-Gefühl´s“ soll sich dabei auf alle Prozesse positiv auswirken.
In der betrieblichen Gesundheitsförderung geht Gesundheitscoach Marko Hübner auf die spezielle Situation im beruflichen Alltag ein. Er vermittelt Fachwissen in der Beratungssituation, in Vorträgen und Seminaren und stärkt das Kohärenzgefühl des Klienten.
Keiner ist in der Lage die Gesundheit eines Menschen allein zu coachen. Daher arbeiten wir in einem regionalen und mittlerweile auch internationlen Netzwerk mit anderen Fachrichtungen zusammen.